e.journal : [ Inhalt ]
bü.cher :
 [ Inhalt | Das Baylonprojekt ]
<·
Das Babylonprojekt
© by  FRANZ KRAHBERGER 
GUTENBERGS ENDE  

Die wahren Revolutionen des ausgehenden 20. Jahrhunderts laufen in aller Stille ab.  EDV - elektronische Datenverarbeitung, das Kind der 60 er Jahre, 
war bloss der Anfang eines tiefgreifenden und umwaelzenden Prozesses. 
CAI - Computer Aided Industry - Strategien streben 
zunehmend die Vernetzung von Verwaltung, 
Konstruktion und Produktion an. CAI , der Informationsverbund eines ganzen Unternehmens beinhaltet 
das CAO - Computer Aided Office mit den Bereichen 
Personalwesen, Rechnungswesen, Vertrieb, Unternehmensplanung und Buerokommunikation, die Verfahrenskette CAM Computer Aided Manufactoring, 
Werkstattsteuerung und Ueberwachung und Fertigung, 
die Verfahrenskette PPS Produktionsplanung und 
Steuerung, die Verfahrenskette CAE Computer Aided 
Engeneering und CAD Computer Aided Design und 
CAP Computer Aided Planning. 
Die CAI Vision dezentralisiert und erweitert den 
Informationsfluss und fuehrt schliesslich zu neuen 
Formen der inner- und ausserbetrieblichen Aktion 
und Kommunikation. 
Die strukturelle Revolution des interaktiven Ganzen 
aesst in einer weiteren Metaebene die Vision einer 
globalen Computer Aided Cultur entstehen.Vom LAN 
Local Aerea Network zum WAN, zum weltumspannenden Wide Area Network, das Koij Kobayashi, Chief 
Executive Officer CEO der NEC Nippon Electric 
Company,  in seiner Vision Computers and Communications C&C  beschreibt, ist kein grosser 
Schritt mehr notwendig. 
Die auflagenstaerkste Zeitschrift der USA, mit 5,541 
Millionen Lesern 1 Million mehr als das Wall Street 
Journal, USA - TODAY, publiziert von Gannet Co.Inc. 
mit zentraler Redaktion in Arlington Va. wird nicht 
nur computerunterstuetzt hergestellt und umgebrochen. 
 
Um die  Zeitzonen national und international in den 
Griff zu bekommen, wird der gesamte Datenblock 
einer Ausgabe via Satellit an die entsprechend 
plazierten Druckereien gesendet. Ebenso wird die 
taegliche Information ueber ein global uebergreifendes computerunterstuetztes Net Work  
eingeholt. Von der Vision Kobayashis unterscheidet 
sich diese Struktur noch dadurch, dass der Traeger 
des Produktes INFORMATION das klassische Medium  
Papierzeitung ist, waehrend der Japaner den Endverbraucher am elektronischen Ausgabegeraet sieht. 
Hinzu kommt, das die C & C Version die Zweiwegkommunikation zulaesst, waehrend die Zeitung 
nach wie vor nur in ONE WAY nutzbar ist. 
Trotz des klassischen Traegers Zeitung macht sich 
in USA TODAY die formale Gestaltung mittels Text 
und Grafiksystems bemerkbar. Visualisierte und 
symbolisierte Statistiken, die in knappen Zahlen 
Auskunft geben ueber die soziologische und 
wirtschaftliche Situation der USA, uebersichtlich 
gehaltenes Lay Out, Verwendung von Farben zur 
Unterscheidung,Wirtschaftsgrafik, die taegliche 
und ganzseitige Weltwetterkarte, die praegnant 
und kurz gehaltenen Texte weisen hin auf wirksam genutztes COMPUTER AIDED EDITING.
USA TODAY macht den Ueberbegriff GLOBAL ERA, 
von Marshall McLuhan noch ironisch Global Village 
genannt, erst anschaulich und deutlich. 
Die Firme bewegen ihren Geschaeftsverkehr und 
ihre taegliche  Information in INTER NETWORKS, 
eine Reihe von Mail Box Netzen, die das Postamt 
tatsaechlich ins Haus verlagern, ueberzieht den 
Planeten. Interkontinentale Videokonferenzen 
ersetzen den Flug im Jet. 
Die digitale Aufloesung komplexer Information in 
0 oder 1 ermoeglicht den Transfer jeglicher Form 
von Mitteilung ausserhalb direkter menschlicher 
Kommunikation, sei es Bild Ton, Text oder Zahl.
Die groessen internationalen Boersen werden zu
nehmend digitalisiert. Die Geschaeftsbewegung 
verlaeuft als Transfer von  Zeichenkomplexen. 
Datenkompressoren verringern die Laufzeiten 
im Internet. 
Information wird beschleunigt und umfassender 
strukturiert. 
Bernd Lutterbeck, Institut fuer Informatik in 
Hamburg  stellt in seinem Text ueber die Auswirkungen des Computereinsatzes auf Arbeitsmarkt und Arbeitsbedingungen  in der Nr.2 des 
Heftes Technik Kontrovers 1980 fest, dass ohne 
den Einsatz von Computern weder Betriebe noch 
die gegenwaertige Gesellschaft steuerbar 
waeren. 
Computer werden zunehmend zu stabilisierenden 
Faktoren unseren offenen und pluralistischen 
Gesellschaftsstruktur. Moderne Industriestaaten, 
unabhaengig von ihrer wirtschaftlichen und 
politischen Konstitution , benoetigen die elektronische Datenverarbeitung, um ueberhaupt noch 
vernuenftige  oekonomische Entscheidungen treffen 
zu koennen. 
Das Versorgungs- und Verwaltungswesen, der industrielle Bereich, der hoch diversifizierte Markt, 
infrastrukturelle Einrichtungen, Grossprojekte, High-Tech und Innovation, die modernen Massenmedien 
produzieren durch ihre Aktivitaeten eine Menge von 
Daten, die durch die humanoide Verwaltungmaschine, 
durch die im 19.Jahrhundert kreierte Buerokratie 
nicht mehr bewaeltigbar, nicht mehr strukturierbar 
und damit auch nicht mehr interpretierbar waere.
Hinzu kommt der zu erfassende Problemkreis Energie 
und Rohstoffversorgung , Resourcen und Umweltqualitaet. Die Verwaltungsgrundlagen der Neuzeit, 
die schriftliche Datenerfassung und Katalogisierung 
durch hypertrophe Buerokratien, deren linieare und 
hierarchisch orientierte Selektion und Nutzung  sind 
hoffnunglos ueberholt und ausserstande die Probleme 
menschlicher und technischer Ballung zu loesen. 
Anstelle der liniearen Formen treten kybernetische 
Input/Ouput Modelle, die imstande sind, die komplexen 
Prozesse dynamisch zu entfalten, zu entwickeln und
interaktiv zu handeln. 
Zur Entfaltung dieser neuen und effektiven Form hat 
zweifellos das groesste High Tech Unternehmen unseres 
Jahrhunderts, die Raumfahrt, beigetragen. Nirgend wo 
anders ist die EDV so als Produktiv- und nicht als reine 
Verwaltungskraft, eingesetzt worden, wie in diesem 
Bereich. Houston und Baikunur sind nicht nur die Oeffnungen ins All, an diesen Plaetzen hoechst entwickelter 
Technologie wurden auch die TOOLS fuer die bestehende 
und kuenftige Industriegesellschaft entwickelt. 
 
Erst die Bewaeltigung dieser komplexen Aufgaben 
oeffneten den Weg in den oekonomischen, soziologischen 
und oekologischen Bereich. Die naechsten Schritte der 
Digitalisierung der Produktion, des Informationswesens 
und des Kulturellen sind nur mehr folgerichtige Nachjustierungen. 
Der binaere Code, basierend auf 0 oder 1 und dessen 
formale Verknuepfung hat saemtliche bis dahin 
existierenden menschlichen Notationssysteme, das 
Alphabet, die Mathematik, die Symbole der Wissen
schaften, die audiellen Notationssysteme, Bild,
Zeichen, Ton, Audio&Video erfasst und transformierbar gemacht.Gutenbergs Galaxis, die Welt des 
alphabetischen  Zeichens und des Denkens in alphabetischen Strukturen, gehoert moeglicherweise bereits
der Vergangenheit an. 
Ein Notations- und Mitteilungssystem, dass nicht mehr 
imstande ist, das entwickelte Ganze zu in einem nutz-
und erfahrbaren Zeitraum reproduzieren, hat seine 
seine Wirksamkeit verloren. 
Die Fundamente der neuen Sprache sind gelegt. Sie 
wird in einem evolutionaeren Prozess die alten Inhalte 
im Kern bergen, doch den Rahmen zu neuer Erkenntnis 
hin sprengen und erweitern. 
Der operative Aspekt der Information wird gestaerkt 
und vielfaeltiger handhabbar. 
Diese Entwicklung bedeutet zweifellos eine Herausforderung fuer den kulturellen Bereich. Heute wissen 
wir zu genau,  dass neue Technologien und damit auch 
neue Kommunikationmedien die Form und das Wesen 
des menschlichen Austausches und damit die kulturelle 
Gestalt veraendern und mitbestimmen. 
·^·